Archiv

Schätze bergen und Filme auf die Leinwand zurückholen

Museum

Bewahren und sichtbar machen

Seit seinen Anfängen trägt das Lichtspiel ein museales Gesicht. Insofern nämlich, als in den öffentlich zugänglichen Räumen der Kinemathek Artefakte der Kinogeschichte gesammelt, aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Davon zeugt ein stetig sich veränderndes Schaulager, in dem Maschinen, Gebrauchsgegenstände von Filmsets und anderes Kinomaterial präsentiert werden: Projektoren aller Zeiten, Formen und Farben, Visionierungstische, Kameras und Stative, Plakate und Lobbycards. Beim Lichtspiel handelt es sich um eine der weltweit bedeutsamsten und reichsten Sammlungen zu Film- und Kinogeschichte, und diese Dimension ist begehbar, sichtbar, riechbar, hörbar.

Neu prägt auch eine einzigartige Sammlung an Laterna Magicas das Erscheinungsbild des Lichtspiels. Aus dem Nachlass von Heinz Leuenberger wurde diese umfangreiche Sammlung an so genannten Zauberlaternen dem Lichtspiel grosszügigerweise überlassen. In einem eigens hierfür gestalteten Raum sind diese kleinen Wunderwerke der Kinotechnik zu bestaunen. Sie dokumentieren eine wichtige Entwicklungsphase in der Geschichte der Bildprojektion.

Das Lichtspiel hat den Begriff des Museums für sich von Beginn an entscheidend ausgelegt. Zwar ist die Sammlung und Konservierung der uns anvertrauten Objekte ein Hauptanliegen der Kinemathek – viele der Sammlungsstücke müssen mit einigem Aufwand aufbereitet, repariert und wieder in Stand gesetzt werden. Gleichzeitig war es uns stets ein Anliegen, unsere Gerätschaften auch am Laufen zu halten. Restaurierungsprojekte haben damit auch zum Zweck, dass Geräte wieder einsatzbereit werden, dass sie für Vorführungen genutzt werden können. Kino- und Filmgeschichte wird in diesem Sinne auch in der Anwendung betrieben: Filme sollen auch mit ihren zeittypischen Infrastrukturen gezeigt werden können, und experimentierend werden umgekehrt Techniken und Praktiken verschiedener Zeiten zusammengebracht. Museum so verstanden bedeutet Vermittlung durch den Gebrauch, durch den Versuch.

Die Kinemathek Lichtspiel kooperiert auf verschiedenen Ebenen mit anderen Museen und ist als Institution Mitglied von Museen Bern, beim Verein der Museen im Kanton Bern (mmBE) und beim Verband der Museen Schweiz (VMS). Sie prägt aber auch einen eigenen Museumsansatz mit, verspielt, neugierig, begehbar, sichtbar, riechbar und hörbar. 

Angebot

Wir bieten folgende Dienstleistungen an

Verkauf und Reparaturen

Für Projektionslampen, DVDs oder einen original Kodak Filmkitt sowie Reparaturen jeglicher Art sind Sie bei uns am richtigen Ort.

Kurse

Besuchen Sie einen unserer Kurse.

Informiert bleiben

Informieren Sie sich über unser Programm mit unserem wöchentlichen Newsletter.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Top