
Archiv
Schätze bergen und Filme auf die Leinwand zurückholen
In der Kinemathek Lichtspiel haben wir es unter anderem mit der Sicherung und Konservierung von zuweilen sehr empfindlichem Material zu tun. Und zwar rund um die Uhr.
Da ist zum einen unser Filmarchiv. Dieses setzt sich aus rund 25’000 Filmen zusammen. Dabei handelt es sich zu einem grossen Teil um Kurzfilme, um Filme, die in anderen Kinos oftmals keinen Platz (mehr) finden und denen wir Aufmerksamkeit schenken. Dazu zählen kleinere Produktionen und Kurzfilme, experimentelle Produktionen, Animationsfilme und Musikclips, Wochenschauen und Amateurfilmbeiträge. Die Mehrheit dieser Filme ist bei uns auf Dauer eingelagert, in unserem Besitz oder uns leihweise überlassen. Sämtliche Filme werden nach hohen Standards visioniert, in die Datenbank detailliert aufgenommen und für die Archivierung umgepackt. Unser Archiv, das unter anderem an die Kataloge der Internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF) angeschlossen ist, ist uns zentrales Instrument in unserer Arbeit als Kinemathek: Auf der Grundlage dieses Archivs und seiner Dokumentation stellen wir private und öffentliche Filmprogramme zusammen, bieten Handreichungen bei Recherchen und sind für Forschungsprojekte sichtbar.
Zum eigentlichen Filmarchiv kommt unsere Hardware-Archiv hinzu. Wir sammeln und bewahren Gerätschaften zur Filmvorbereitung und Filmprojektion aus allen Epochen der Kinogeschichte. In Entsprechung zum Filmarchiv werden diese Zeitzeugen erfasst, revidiert und im Schaulager untergebracht. Zuweilen kommen Projektoren, Visioneusen oder Schneidetische neu gewartet wieder zu einem Einsatz, in anderen Fällen erlauben sie es uns, an notwendige Ersatzteile für unsere Werkstatt zu kommen.
Zum Archiv gehört zudem unsere Sammlung an Papierdokumenten. Von Filmplakaten bis zu den Handbüchern einzelner Geräte bewahren wir, was die Geschichte des Kinos und des Films beschreibt und dokumentiert. Auf Anfrage bieten wir Einsicht in diese Unterlagen.
Als Archiv lassen wir einerseits Sorgfalt gegenüber Raritäten und heiklen Apparaturen oder Filmdokumenten walten. Zum anderen aber versuchen wir, sämtliche Ebenen unseres Archivs auch wieder aus der Versenkung zu holen. Wir wollen ein Archiv bereitstellen, das lebendig und zugänglich bleibt, das einen hohen Grad an Sichtbarkeit aufweist, das in Verwendung bleibt, ohne dass deswegen die Archivbestände zu leiden haben. In diesem Sinne betrachten wir uns als modernes, vielseitig zugängliches, variantenreiches Archiv mit hohen Ansprüchen an Qualität und Erhaltungsaufgaben.